



co:working66 fördert Räume des gemeinsamen („co“) Arbeitens („working“) im ländlichen Raum des Saarlandes („66“).
Die Räume („spaces“) schaffen eine branchenübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördern nachhaltiges, gemeinschaftliches und innovatives Unternehmertum.


Angebote für geteilte Arbeitsräume („shared workspace“) haben einen belebenden Wirkung auf Ortsgemeinschaften. Sie dienen als Orte der Begegnung sowie des generationenübergreifenden Austauschs und schaffen durch begleitende Programme wie Konzerte, Workshops oder Tagungen zu zukunftsweisenden Themen eine Vernetzung der Menschen in der Region. Durch das partizipative Miteinander entsteht eine neue Arbeitskultur (Stichwort: „new work“).



Durch den interdisziplinären Austausch und die Möglichkeit flexibel zu arbeiten, bietet das Angebot einen guten Raum für Gründer:innen, Kreativschaffende und alle interessierten Bürger:innen. Ebenso erlaubt es Pendler:innen aus diversen Branchen ihre Work-Life-Balance zu optimieren, was sich auch positiv auf die Umwelt und die Regionalentwicklung auswirkt. Hier findest du einen Video Bericht zu Coworking vom SR.
Coworking Spaces im Aufbau
Unter der Dachmarke co:working66 entstehen neue Coworking Spaces im Saarland.
Marpingen-Urexweiler.
Eine Immobilie in der Knoppstraße in Urexweiler, ein Ortsteil von Marpingen, wurde nun aus privater Initiative ausgewählt, um hier dauerhaft einen Ort des gemeinsamen Arbeitens zu etablieren. Das Haus trägt den Namen Kunzhanse. Kontakt: urexweiler@coworking.saarland.
Rehlingen-Siersburg.
In Rehlingen-Siersburg übernimmt die Gemeinde selbst den Umbau eines alten Parkhotels zum Coworking Space. Bürgermeister Joshua Pawlak möchte in der Gemeinde einen Coworking Space etablieren und einen lebendigen Ort für Kreative und lokale Bürger:innen schaffen. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange und die Renovierungen starten in Kürze. Kontakt: rehlingen-siersburg@coworking.saarland.





Die Erkenntnisse und Erfahrung aus dem Aufbau der Coworking Spaces sichern wir für weitere Kommunen, die in ihren Orten Coworking Spaces planen. Für die Schaffung entsprechender Räumlichkeiten gibt es über das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz die Möglichkeit Fördermaßnahmen zu beantragen. Interesse? Dann wende dich an foerderung@coworking.saarland.

Im Saarland existieren bereits Coworking Spaces. Hier verschaffen wir euch einen Überblick.
Um die Detailansicht der Karte aufzurufen, einfach auf die Grafik oder hier klicken: (externer Link zu Google Maps)
Die Spaces sind farblich gekennzeichnet:
blau = städtischer Coworking Space, rot = ländlicher Coworking Space und gelb = Coworking Space im Aufbau.
Ihr kennt noch mehr Spaces? Wir tragen Sie gerne ein, schreibt uns einfach (hi@coworking.saarland).





c o: w o r k


Ermöglicht wird dieses Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes.