Hinter dem Begriff Coworking hat sich eine Community (dt. Gemeinschaft) gebildet, die seit dem Jahr 2010 geprägt ist von gemeinsamen Werten zur Orientierung und Inspiration:

  • Zusammenarbeit
  • Community
  • Offenheit
  • Zugänglichkeit
  • Nachhaltigkeit

Coworking bedeutet übersetzt „zusammen arbeiten“. Coworking ist mittlerweile sowohl als neue Arbeitsform 4.0 als auch als Instrument der Regionalentwicklung etabliert.

Hier entsteht ein „dritter Ort“ neben dem klassischen Arbeitsplatz im Betrieb und dem eigenen Zuhause. Der Space ist ein Arbeitsort mit Einzelbüros sowie Veranstaltungsräumen, der offen ist für alle Branchen. Ein lokales Hub mindert den Pendlerverkehr, verringert den Leerstand und fördert Synergie-Effekte und Serendipität. Ein solcher Ort bietet Flexibilität und gleichzeitig eine professionelle Infrastruktur für selbstbestimmtes, wohnortnahes Arbeiten.

Gemeinsam möchten wir die Vorteile und Stärken von Coworking im Saarland herausheben und neben den drei Pilotkommunen auch alle weiteren Coworking Spaces im Saarland sichtbar machen.

Im Saarland existieren bereits Coworking Spaces. Hier verschaffen wir euch einen Überblick.

Karte Lageplan Coworking Spaces Saarland

Um die Detailansicht der Karte aufzurufen, einfach auf die Grafik oder hier klicken: (externer Link zu Google Maps)

Die Spaces sind farblich gekennzeichnet:blau = städtischer Coworking Space, rot = ländlicher Coworking Space und gelb = Coworking Space im Aufbau.Ihr kennt noch mehr Spaces? Wir tragen Sie gerne ein, schreibt uns einfach (coworking@saaris.saarland).

German Coworking Festival

zum Thema „Work Renaissance: Gemeinsam die Zukunft gestalten“

Coworking Spaces können sich hier für das Festival anmelden, eine Übersicht über die Events gibt es hier.

Das German Coworking Festival in Coworking Spaces überall in Deutschland wird Möglichkeiten zeigen die Arbeit neu zu denken, Innovationen zu fördern und eine integrativere und nachhaltigere Zukunft für alle aufzubauen. Es ist dezentral und findet in Coworking Spaces und Creative Hubs in ganz Deutschland statt. Auch im Saarland gibt es ein paar Events und Aktionen.

Das Auftaktevent lädt alle Inhaber, Interessierte und Betreibenden von Coworking Spaces im Saarland zu einem Meet-Up ein. Das Meet-Up findet am 23.09.24, um 17.30 Uhr im Cohub66, Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken statt. 

Am Donnerstag, den 26.09.24 laden wir um 14-15.30 Uhr zu einem Meet & Greet im Coworking Saarland ein, ein Space mit Ambiente in Stennweiler.

Und darüber hinaus gibt es in der nächsten Woche Coworking Festival Free Days in einigen Spaces Saarland-weit.

Es gibt jetzt die Möglichkeit einen kostenfreien Probetag an einem Tag in der Woche vom 23.-27.09.24 in den Spaces in Püttlingen bei KRAEMERS Coworking (info@kraemers-coworking.de) oder St. Wendel beim Brühlhaus Coworking Space (info@bruehlhaus.de) zu buchen.

In folgenden Spaces gibt es an den jeweiligen Tagen auch die Möglichkeit kostenfrei einen Tag dort zu arbeiten:

Wir freuen uns schon! Bist du dabei?

#coworkingsaarland #coworking66

Weitere Coworking Projekte im ländlichen Raum des Saarlandes

Zwei Pop-Up Coworking Spaces im Landkreis Merzig-Wadern

In der Stadt findet man Coworking inzwischen fast an jeder Ecke: temporär zu mietende Arbeitsplätze mit schnellem W-Lan und Büroausstattung. Die vergangenen Jahre mit ihren Krisen und haben gezeigt, was alles geht und wie Arbeit auch gestaltet werden kann. Dass mobiles Arbeiten auch eine sinnvolle Alternative zum Büroarbeitsplatz sein kann. Aber nicht jeder möchte zuhause arbeiten, es fehlt der soziale Austausch und nicht jeder hat zuhause eine geeignete Arbeitsumgebung. Deshalb kann Coworking auch im ländlichen Raum eine tolle Alternative sein.

Um herauszufinden, welche Potenziale im Konzept und den Modellen von Coworking steckt, lotet der Landkreis Merzig-Wadern gemeinsam mit der CoWorkLand eG, vielen interessierten Menschen, an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen Methoden die Umsetzung von Coworking Spaces im Landkreis aus.

Pop-Up Coworking Space im Schlösschen in Losheim am See

Sogenannte Pop-Up-Coworking-Spaces zeigen temporär, wie die mobile Arbeit von Morgen aussehen könnte. Für einige Wochen können Interessierte dort Schreibtische mieten und von dort aus arbeiten – kostenfrei. Sie dienen auch als Test, um zu sehen, wie der Bedarf für alternative Arbeitsplätze vor Ort aussieht und wie ein stationärer Coworking-Space beschaffen sein sollte, damit Bürgerinnen und Bürger – und vielleicht auch touristische Gäste – ihn gern nutzen. Ein solcher Pop-Up-Space wird vom 8. April und bis 17. Mai 2024 im Losheimer Schlösschen eingerichtet werden.

Leider ist die Pop-Up Phase schon vorbei.

Alle Infos zum Projekt, den Veranstaltungen und Aktionen gibt es bei der Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge des Landkreises Merzig-Wadern:

Christina Gehlen und Hanns Peter Ebert

Telefon 06861 – 80-391, E-Mail cowork@merzig-wadern.de

Homepage: www.merzig-wadern.de/cowork

Mobiles und gemeinschaftliches Arbeiten in der Villa Fuchs in Merzig

Der Landkreis Merzig-Wadern und die Kreisstadt Merzig bringen gemeinsam mit der CoWorkLand Genossenschaft vom 27. Mai bis zum 5. Juli den ersten Pop-Up-Coworking-Space nach Merzig. Eingerichtet wird der Space in der Villa Fuchs in der Bahnhofstraße 25 gegenüber dem Landratsamt.

Jedoch ist die Pop-Up Phase nun vorbei.

Alle Infos zum Projekt, den Veranstaltungen und Aktionen gibt es bei der Stabstelle Regionale Daseinsvorsorge des Landkreis Merzig-Wadern unter Telefon: 06861 – 80-391.

Per E-Mail unter cowork@merzig-wadern.de oder online unter merzig-wadern.de/cowork.

Vernetzen, Erschaffen, Inspirieren: WorkInVK Ideenraum Völklingen

Mitten in der City von Völklingen in der Rathausstraße 26 begrüßt das Co-Working Space WorkInVK Freiberufler, Start-ups, gemeinnützige Organisationen und kreative Köpfe. Drei Schreibtische suchen Persönlichkeiten, die bereit sind für eine inspirierende Gemeinschaft.

WorkInVK bietet mehr als nur einen Arbeitsplatz: Ein Glasfaser-Internetanschluss mit bis zu 1000 Mbit/s und ein hochwertiger Farb-Laserdrucker garantieren effizientes Arbeiten.

Zugleich laden im WorkInVK wechselnde Kunstausstellungen zum Verweilen und Inspirieren ein. Eine Auswahl an erstklassigen Kaffee-Varianten und Softdrinks runden das Angebot ab und sorgen für Wohlbefinden.

Die regelmäßigen, kostenfreien Workshops fördern Weiterbildung und Netzwerken und sind damit integraler Bestandteil der WorkInVK-Erfahrung.

Für Interessierte bietet das WorkInVK die Möglichkeit, das angenehme Ambiente durch kostenfreies Probearbeiten unverbindlich zu erleben. Bei Fragen steht Citymanagerin Karin Telke per E-Mail (vk@citymanagement.org) oder telefonisch (+49 171 3570722) zur Verfügung, um individuelle Anliegen zu klären und Unterstützung anzubieten.

WorkInVK: Ein Ort, der optimale technische Ausstattung mit künstlerischer Inspiration vereint. Ein Co-Working Space, entworfen, um sowohl die individuelle Karriere als auch das Miteinander zu bereichern.

Workation auf der Saar

Joylife Boats bietet inspirierende und erholsame Orte für „work“ und „vacation“ auf dem Wasser. Das Joylife Elektro-Hausboot kann auf der Saar liegend oder fahrend genutzt werden.

Ob als temporärer Arbeitsplatz in Verbindung mit Freizeit und Entspannung oder für einen Kreativ-Workshop oder ein Teambuilding bis hin zu einem Vorstands- oder Geschäftsführungsmeeting, das Joylife Boat ist ein Ort, der motivierend, aktivierend, inspirierend, gemeinschaftsfördernd und entspannend zugleich wirkt. Es bietet einen komfortablen Arbeitsraum für bis zu vier Personen mit Übernachtung bzw. bis zu 10 Personen für Veranstaltungen im Innenraum, und mit Außenraum kann es Platz für bis zu 20 Personen gewährleisten.

Das führerscheinfreie Boot ist mit einem Elektro-Antrieb, Solar, Akku Power, Stromgenerator (Backup), Landstromanschluss, Alarmanlage, Heizungs- und Klimaanlage versehen. Zusätzlich mit Multi-Media und WLAN ausgerüstet. Auf Wunsch wird auch individuell abgestimmtes Moderationsequipment zur Verfügung gestellt. Joylife Boats können in Mettlach, Merzig, Saarlouis oder Saarbrücken gemietet werden.

Mehr Infos unter: www.joylife.boats

Logo saaris

Ermöglicht wird dieses Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes.